Fachgerechte Beratung und Umsiedlung bei Problemen mit Wespen- und Hornissen-Völkern
Gemeinsame Veranstaltung des
Bienenzuchtverein Bechen, NABU-Oberberg und Imkerverband Rheinland
- Inhalt des Seminars
- Zeit, Ort, Referenten
- Anmeldung, Kosten
- Gemeinsamer Werbe-Flyer
- Nachlese zum Wespen- und Hornissen Seminar – 2016 (von http://www.aktion-wespenschutz.de)
- Rückblick Bildergalerie vom Seminar 2016 (von http://www.aktion-wespenschutz.de)
- Mehr zu www.aktion-wespenschutz.de
Inhalt des Seminars
Das Seminar richtet sich vornehmlich an die Zielgruppen Behörden, Imker, Feuerwehrangehörige, Schädlingsbekämpfer, Dachdecker,
Naturschutzverbände und am Naturschutz Interessierte.
Jedes Jahr kommen regelmäßig Hilferufe, wenn Wespen oder Hornissen
ein Nest in der Nähe einer Terrasse oder eines Fensters bauen. Häufig
sind die Nestbewohner nicht wirklich gefährlich, sondern eher lästig.
Nur in besonderen Fällen ist eine Umsiedlung des Volkes die sinnvolle
Lösung. Zuerst gilt es aber, die Ängste der Betroffenen zu verstehen
und Beratung und Aufklärung zu geben
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars erfahren interessante Dinge
über das Leben und das ökologische Wirken der heimischen Wespen-Arten,
zu denen auch die Hornissen gehören. Dazu erhalten sie Tipps für die
praktische Beratungstätigkeit. Mit Übungen zur Bestimmung der
Wespenart und deren Nester werden sie in die Lage versetzt, die Gefährdungslage einzuschätzen und eine Problemlösung vorzuschlagen.
Oft hilft es schon, bei den betroffenen Hausbewohnern Verständnis zu wecken
und ihnen leicht anwendbare Maßnahmen vorzuschlagen. Wenn allerdings eine
Umsiedlung als die bessere Lösung erscheint, ist hierfür eine besondere
Fach- und Sachkenntnis erforderlich. Das Seminar vermittelt für diesen Fall
Detailinformationen, wie eine Umsiedlung fachgerecht unter Beachtung der
artspezifischen Anforderungen durchgeführt wird. Anhand von Fallbeispielen
werden die Vorgehensweise und die Arbeitsschritte, Werkzeuge und Arbeitsmittel gezeigt.
Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmerinnnen und Teilnehmer den gesetzlich geforderten Sachkundenachweis, der sie dazu berechtigt, in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden selbst als Hornissen- und Wespenberaterin oder Berater tätig zu werden.
Ort und Zeit, Referenten
Datum, Uhrzeit
Samstag, 23. Oktober 2021, 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
bereits am 24.01.21 komplett belegt –
Anmeldungen zu diesem Termin werden auf einer Warteliste vermerkt
und
Samstag, 06. November 2021, 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Ort
Cafe/Restaurant “Haus Hembach”, Dorfstrasse 2-4, 51688 Wipperfürth-Wipperfeld
Dringende Bitte – bitte keine Eigenverpflegung mitbringen,
das Restaurant bietet preiswerte Speisen und Getränke für diesen Tag,
dadurch ist es möglich die Veranstaltung so kostengünstig anzubieten.
Referenten
Angelika Leistikow, NABU-Oberberg – Arbeitskreis Hornissenschutz
Dr. Pia Aumeier, Ruhr-Universität Bochum, Fachberatung IV Rheinland e.V.
Peter Tauchert, Feuerwehr-Wespenberater, www.aktion-wespenschutz.de
Anmeldung und Kosten
Anmeldung
verbindliche Anmeldung bei Angelika Leistikow
Mobil: 0176 – 51 14 07 87
eMail: Angelika Leistikow (angelika@bernhelm.de)
Kosten
25,00 €
Teilnehmerzahl
begrenzt auf (voraussichtlich) 120 Personen, alle Interessierten sind willkommen