Garten und Balkon
Insektenfreundlicher Garten und Balkon für eine große Vielfalt
Vorgarten
Vorgärten mit geschlossener Schotter- oder Gesteinsschicht mag man schön finden, nützlich im Sinne einer Vergrößerung der Artenvielfalt sind sie nicht.
Ziersträucher, die nur dem Auge des Betrachters dienen, aber keinen Nektar und Pollen für Bienen und andere Insekten haben, kann man ebenfalls kritisch sehen.
Rasen
Und schließlich der makellos kurz geschnittene Zierrasen ohne einen einzigen Blüten-Farbtupfer, auch solche Bilder gibt es vielerorts zu sehen.
Gestaltungsmöglichkeiten
Betätigungsfelder für Verbesserungen der Artenvielfalt liegen zum Greifen nah. Auf dem Balkon, im Garten, auf dem Rasen kann sofort tätig werden. Es reicht der eigene Entschluss, etwas besser gestalten zu wollen.
“Eh-da”-Flächen
Die Bewußtseinsbildung beginnt in der eigenen Umgebung. Da fallen irgendwann auch brach liegende Flächen oder unbewirtschaftete Randstreifen ins Auge. Diese kleinen Flächenabschnitte sind “einfach da”, sie werden daher auch häufig “Eh-Da”-Flächen genannt. Zur passenden Jahreszeit mit ein paar Gramm Blüten-Samen bestreut verwandeln sich “Eh-Da”-Flächen in farbenfrohe Blüteninseln. Zahlreiche Insekten bevölkern alsbald die Blüten.
Landwirte, Nachbarschafts-Initiativen, Gemeinde
In Absprache mit Landwirten, Nachbarn, Gemeinden lassen sich auch größere Blühflächen anlegen, wobei auch größere Bodenbearbeitungsgeräte zum Einsatz kommen können. Auch Jäger und Forstbesitzer haben ein offenes Ohr für solche Anliegen.