Lehrgang 2021
“Einführung in die Freizeitimkerei”
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass bei der Durchführung der Termine die dann gültigen Coronabestimmungen zu beachten sind.
Dass könnte bedeuten, dass wir auf Alternativen ausweichen müssten, wie z.B. die Durchführung über das Internet.
Hierbei können wir bereits auf die Erfahrungen des letzten Jahres aufbauen und führen den Theorieteil sicher über ZOOM durch.
Schon im letzten Jahr haben wir anstelle des jeweiligen Praxistermins, über zwanzig Praxisabende in Kleingruppen abgehalten.
Am 21.02.21 haben alle angemeldeten Kursteilnehmer /-innen eine Mail erhalten, mit dem Link zu der Abfrage, in welcher Gruppe sie am Kurs teilnehmen möchten.
Falls Sie keine Mail erhalten haben, sprechen Sie uns bitte an.
Am 25.02.21 haben wir per Mail die vorliegenden Anmeldungen bestätigt.
Wenn Sie keine Mail erhalten haben, aber auf eine Antwort warten, dann
sprechen Sie uns bitte an.
- Ziele und Inhalt des Lehrgangs
-
Die Lehrgangstage im Überblick
– Einführungstag/Schnuppertag
– Praxistag 1
– Praxistag 2
– Praxistag 3
– Praxistag 4
– Praxistag 5
– Praxistag 6
– Praxistag 7, Abschlusstag - Mögliche Alternativ-Termine und -Orte bei Verhinderung
- Kosten des Lehrgangs
- Anmeldung zum Lehrgang
- Lehrgangsleitung, Referenten
- Gruppen-Einteilung
- Ableger-Völker
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer am Einführungslehrgang können Sie sich vom Bienenzuchtverein Bechen Ableger-Völker vermitteln lassen, Liefermöglichkeiten vorbehalten
Die Formulare werden noch in den nächsten Wochen aktualisiert
– zum Informations-Blatt 2019
– zum Online-Bestell-Formular 2019
Ziele und Inhalt des Lehrgangs
Das Ziel des Lehrgangs ist es, ein grundlegendes Fachwissen für die private Hobby-Imkerei zu vermitteln.
Inhaltlich orientiert sich der Lehrgang an den Grundsätzen des “einfach imkern”, wie sie der Bienenwissenschaftler Dr. Gerhard Liebig erarbeitet und in seinem gleichnamigen Buch beschrieben hat. Dr. Liebig ist mit einer großen Anzahl von Bienenvölkern auch selbst als Imker tätig.
Den Lehrgang leitet die Bienenwissenschaftlerin Frau Dr. Pia Aumeier. An ihren mehreren hundert Bienenvölkern verfährt sie nach den Grundsätzen des “einfach imkern” von Dr. Liebig, greift aber auch neue Ideen und Vorschläge auf und prüft mit wissenschaftlicher Methodik deren Wirksamkeit und Eignung für die Praxis.
Der Lehrgang richtet sich an Interessierte aller Altersstufen. Entsprechend weit gefächert ist die Alterstruktur bei den Teilnehmern. Besonders bemerkenswert ist der hohe Anteil der Frauen im Lehrgang.
Der Einführungs-Lehrgang wird auch von erfahrenen Imkerinnen und Imkern genutzt, um noch das eine oder andere dazulernen, oder das Wissen auf den aktuellen Stand zu bringen
Frau Dr. Aumeier und Dipl. Biologin Patricia Beinert führt die Lehrgangsteilnehmer an sieben Praxistagen über das Jahr verteilt durch die Themengebiete der Imkerei. Damit erreicht sie einen engen Bezug zum jahreszeitlichen Ablauf der Praxis.
Das Begleitmaterial zu jedem Lehrgangs-Tag ermöglicht es, zu Hause noch mal alles genau nachzulesen.
Auch naturkundliche, biologische und physiologische Merkmale des Insekts “Biene” werden in dem Lehrgang aufgezeigt. Hierbei wird deutlich, dass es neben der “Einzel”-Intelligenz einer jeden einzelnen Biene auch eine übergeordnete “Summen-Intelligenz” der Gemeinschaft aller Bienen im Volk zu geben scheint.
Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bescheinigung zum Nachweis ihrer Sachkunde, wenn sie an allen oder nahezu allen Lehrgangstagen teilgenommen haben.
Begleitmaterial
Zu jeder Lehrgangs-Einheit wird ein Verweis (Link) auf eine Materialsammlung von Dr. Aumeier und Dr. Liebig im Internet mitgeteilt.
Imker-Grundausstattung
Die Grundausstattung für die Bienenhaltung, wie Beuten, Arbeitskleidung, Werkzeuge, ist nicht im Teilnahmebetrag enthaten. Die Ausstattung kann jede angehende Imkerin und Imker von namhaften Lieferanten direkt selbst erwerben.
Zahlreiche Anbieter für Imkereibedarf bieten im Internet alle Materialien an. Unsere <Link-Liste> gibt ohne Wertung und Empfehlung einen kleinen Überblick
Die Lehrgangstage im Überblick
Zeitpunkt, Inhalt, Ort
Einführungstag / Schnuppertag
Samstag, 20.02.2021, 10.00 – 16.00 Uhr,
die Teilnahme an diesem Tag ist kostenfrei , aber eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich
Thema: theoretische Einführung in die Bienenhaltung, ganztägig,
Erleben Sie die Faszination “Honigbiene”! Am kostenfreien Einführungs-Tag führen wir Sie in Wort und Bild ein in die Bienenkunde und Imkerei. Auch alle noch Unentschlossenen und Kurzentschlossene sind herzlich eingeladen zum unverbindlichen “Reinschnuppern”.
Sie erhalten einen Überblick darüber, was im weiteren Verlauf des Lehrgangs (Praxis-Tage 1 bis 7) in Theorie und Praxis gelehrt und gezeigt wird.
Sie bekommen einen Einblick in das Leben der Bienen, ihre Bedürfnisse, und in die Wechselwirkung zu Natur und Umwelt. Sie erfahren Wichtiges über Nutzen und “Nebenwirkungen” der privaten Bienenhaltung als Freizeitbeschäftigung, und Sie bekommen eine konkrete Vorstellung über den zu erwartenden Arbeitsaufwand. Im Verlauf des Einführungs-Tages wird Ihnen auch gezeigt, welche Ausrüstung, Werkzeuge und andere Materialien Sie für Ihr zukünftiges Hobby benötigen werden, und wie hoch der finanzielle Aufwand für einen Einstieg in die neue Freizeitbeschäftigung sein wird.
Referentinnen: Dr. Pia Aumeier, Patricia Beinert
Ort: Cafe/Restaurant “Haus Hembach” in 51688 Wipperfürth Ortsteil Wipperfeld, Dorfstraße 2
zur Internetseite von Haus Hembach
dringende Bitte: bitte keine Eigenverpflegung selbst mitbringen, das Restaurant hat eine Speisekarte mit preiswerten kleinen und großen Gerichten und Getränken

1. Praxistag
Samstag, 06.03.2021, 3 Gruppen: 09.00 / 12.30 / 16.00 Uhr, >> mehr zu den Gruppen
Thema: Der erste Blick in ein Bienenvolk; Prüfung des Futtervorrats; was brauche ich
zum Einstieg, mit Praxis und Theorie
Referentin: Patricia Beinert
Ort: Lehrbienenstand des Bienenzuchtverein Bechen in 51515 Kürten-Weier,
Zum Tierheim 1a
2. Praxistag
Samstag, 10.04.2021, 3 Gruppen: 09.00 / 12.30 / 16.00 Uhr, >> mehr zu den Gruppen
Thema: den Völkern Raum geben und sie gut durchs Frühjahr bringen,
in Praxis und Theorie
Referentin: Dr. Pia Aumeier
Ort: Lehrbienenstand des BZV in 51515 Kürten-Weier, Zum Tierheim 1a
3. Praxistag
Samstag, 24.04.2021, 3 Gruppen: 09.00 / 12.30 / 16.00 Uhr, >> mehr zu den Gruppen
Thema: Schwärme vermeiden, Königinnen selbst aufziehen und Ableger bilden
in Praxis und Theorie
Referentin: Patricia Beinert
Ort: Lehrbienenstand des BZV in 51515 Kürten-Weier, Zum Tierheim 1a
4. Praxistag
Samstag, 29.05.2020, 3 Gruppen: 09.00 / 12.30 / 16.00 Uhr, >> mehr zu den Gruppen
Thema: Wie ernte ich Honig und verarbeite ihn bis zur Marktreife, in Praxis und Theorie
Referentin: Dr. Pia Aumeier:
Ort: Lehrbienenstand des BZV in 51515 Kürten-Weier, Zum Tierheim 1a
5. Praxistag
Samstag, 31.07.2021, 3 Gruppen: 09.00 / 12.30 / 16.00 Uhr, >> mehr zu den Gruppen
Thema: Wirtschaftsvölker richtig einwintern, in Praxis und Theorie
Referentin: Patricia Beinert
Ort: Lehrbienenstand des BZV in 51515 Kürten-Weier, Zum Tierheim 1a
6. Praxistag
Samstag, 18.09.2021, 3 Gruppen: 09.00 / 12.30 / 16.00 Uhr, >> mehr zu den Gruppen
Thema: Jungvölker richtig einwintern, in Praxis und Theorie
Referentin: Dr. Pia Aumeier
Ort: Lehrbienenstand des BZV in 51515 Kürten-Weier, Zum Tierheim 1a
7. Praxistag und Abschluss
Samstag, 13.11.2021, alle Gruppen gemeinsam von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Thema: Varroa-Behandlung im Winter, Wachsarbeiten, mit Vorträgen und Praxis
Referenten: Dr. Pia Aumeier
Ort: Cafe/Restaurant “Haus Hembach” in 51688 Wipperfürth Ortsteil Wipperfeld, Dorfstraße 2
zur Internetseite von Haus Hembach
dringende Bitte: bitte keine Eigenverpflegung selbst mitbringen, das Restaurant hat eine Speisekarte mit preiswerten kleinen und großen Gerichten und Getränken
Alternativ-Termine und -Orte bei Verhinderung
Wenn Sie an einem Lehrgangstag beim Bienenzuchtverein Bechen verhindert sind, dann können Sie den gleichen Lehrgangstag alternativ an einem der anderen Veranstaltungsorte von Frau Dr. Aumeier wahrnehmen.
Liste der Alternativ-Termine des Einführungslehrgangs, große Übersicht (pdf-Datei).
Es empfiehlt sich, vorher beim dortigen Veranstalter nachzufragen, ob ein Teilnahmeplatz dort verfügbar ist.
Kosten des Lehrgangs
Einführungstag /Schnuppertag – kostenlos
Die Teilnahme am Einführungs-Tag zum Lehrgang ist kostenlos.
Praxistage 1 bis 7 – kostenpflichtig
Die Teilnahme an den Praxistagen 1 bis 7 ist kostenpflichtig und kostet pro Person 160,00 Euro.
Der Teilnahmebetrag umfasst alle 7 Praxistage.
Es ist nicht möglich, für einzelne Tage nur einen anteiligen Teilnahmebetrag zu zahlen.
In dem Betrag eingeschlossen ist der DropBox Zugang zum Informationsmaterial von Frau Dr. Aumeier zum Lehrgang.
Nicht darin enthalten sind die Kosten für die eigene Imker-Ausrüstung und für die eigene Imker-Tätigkeit.
Anmeldung zum Lehrgang
Für Ihre Anmeldung benutzen Sie bitte unser Internet-Anmelde-Formular.
Datenschutzhinweis: Die Daten aus der Anmeldung werden gespeichert und nur für die Planung und Organisation der Veranstaltung verwendet. Bitte informieren Sie sich über unsere Datenschutzerklärung.
Ihre Fragen können Sie gerne an uns richten
mit eMail an kontakt@bienenzuchtverein-bechen.de
Der weitere Ablauf nach der Anmeldung
Bestätigung Ihrer Anmeldung
Nach Absendung Ihrer Anmeldung mit dem Online-Formular erhalten Sie eine Bestätigungs-Mail. Dies dient auch der Absicherung dagegen, dass jemand Ihre Mailadresse missbräuchlich verwendet. Wenn Sie diese Mail nicht erhalten, dann war vermutlich die Mailadresse im Formular fehlerhaft geschrieben.
Erst beim Besuch des Einführungstags/Schnuppertags entscheiden Sie sich, ob Sie anschließend mit den kostenpflichtigen Praxistagen weitermachen wollen.
Ablauf beim Einführungstag/Schnuppertag
Beim Besuch des kostenlosen Einführungs-Tags erhalten Sie im Umlauf von Hand zu Hand zwei Papier-Listen, in der Ihre Daten vorgedruckt sind:
- die Anwesenheits-Liste
in dieser Liste bestätigen Sie lediglich, dass Sie bei der Veranstaltung anwesend waren. Es entstehen Ihnen durch die Unterschrift in dieser Liste keine Verpflichtungen oder Kosten. - die Praxis-Teilnahme-Liste
durch Ihre Unterschrift erklären Sie rechtsverbindlich, dass Sie am gesamten Lehrgang, also an den folgenden kostenpflichtigen Praxis-Tagen, teilnehmen wollen.
Sie wollen an den Praxis-Tagen teilnehmen
Wenn Sie an den Praxistagen kostenpflichtig teilnehmen wollen, dann erklären Sie dies durch Ihre Unterschrift in der “Praxis-Teilnahme-Liste”. Diese Liste wird während des Einführungstags/Schnuppertags von Hand zu Hand in Umlauf gegeben.
Einige Zeit nach der Veranstaltung erhalten Sie vom Bienenzuchtverein Bechen eine Rechnung mit der Bitte, den Teilnahmebetrag auf das Bankkonto des Vereins zu überweisen.
Erst mit rechtzeitigem Zahlungseingang können Sie an den Praxisterminen teilnehmen.
Bitte überweisen Sie nicht vor Erhalt der Rechnung, weil uns sonst Mehrarbeit mit der Zuordnung der Zahlung zu der Rechnung entsteht.
Bei der Überweisung geben Sie bitte unter Verwendungszweck:
die Rechnungsnummer, “Kurs 2021” und Ihr Vorname und Name an.
Lehrgangsleitung, Referenten
Die Lehrgangsleitung liegt bei
- Frau Dr. rer. nat. Pia Aumeier
Bienenwissenschaftlerin und Lehrbeauftrage des Imkerverband Rheinland e.V.
Sie ist eine begeisterte und langjährig erfolgreiche Imkerin, mit einer beachtlichen Zahl von Bienenvölkern.
Unterstützt von: - Frau Patricia Beinert
Dipl. Biologin an der Ruhr-Universität Bochum, ist seit vielen Jahren aktive Imkerin und arbeitet eng zusammen mit Frau Dr. Aumeier - Herr Dr. Gerhard Liebig
ehemals tätig an der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim und seit einiger Zeit im “Ruhestand”.
Er hat unter anderem das Buch “Einfach imkern” herausgegeben, in dem er eine bewusst einfach gestaltete Arbeitsweise auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfahrungen vorstellt.
Gruppen-Einteilung
Das große Interesse an der Bienenhaltung zeigt sich in der großen Teilnehmerzahl beim Lehrgang. Das macht es erforderlich, für die Praxistage drei Gruppen mit jeweils identischem Inhalt einzurichten:
- 1. Gruppe: um 09.00 Uhr
- 2. Gruppe: um 12.30 Uhr
- 3. Gruppe: um 16.00 Uhr
Die Zuordnung zu den einzelnen Gruppen wird vom Bienenzuchtverein mit den Teilnehmern rechtzeitig abgesprochen, so dass nach Möglichkeit jeder eine Gruppenzeit finden kann, um die persönlichen oder beruflichen Gegebenheiten zu berücksichtigen.